Stoffwechsel beim Pferd aktivieren – 12 natürliche Wege für mehr Energie

Ganzheitliche Strategien für übergewichtige, träge oder empfindliche Pferde
Viele Pferdehalter:innen stehen vor dem Rätsel: Warum nimmt mein Pferd zu – obwohl ich kaum Kraftfutter gebe? Warum fehlt ihm Energie – obwohl es regelmäßig bewegt wird? Die Antwort liegt oft im Stoffwechsel des Pferdes – genauer gesagt: in einem träge gewordenen Energieumsatz, der Nährstoffe eher speichert als verwertet.
Ein aktiver Stoffwechsel ist das Fundament für Gesundheit, Vitalität und ein stabiles Gewicht. Besonders bei Pferden mit wenig Bewegung, älteren Tieren, EMS, Cushing oder nach Krankheiten lohnt sich ein gezielter Blick auf den Grundumsatz – und wie man ihn auf natürliche Weise steigern kann. Ganz ohne Sport – dafür mit klugen, wirkungsvollen Impulsen aus der Natur.
Was bedeutet „Stoffwechsel anregen beim Pferd“?
Der Stoffwechsel (Metabolismus) umfasst alle biochemischen Prozesse, die Nährstoffe in Energie, Zellen, Hormone und andere lebenswichtige Bestandteile umwandeln. Ist der Grundumsatz niedrig, „verbrennt“ das Pferd selbst im Ruhezustand nur wenig – Folge: Übergewicht, Leistungsschwäche, schlechte Futterverwertung und im Extremfall Stoffwechselerkrankungen wie EMS oder Insulinresistenz.
Gerade bei einem trägen Stoffwechsel beim Pferd helfen gezielte Impulse – und zwar über Fütterung, Haltung und Mikronährstoffversorgung.
12 natürliche Wege, den Stoffwechsel deines Pferdes ohne Bewegung zu aktivieren
1. Fermentiertes Futter einsetzen
Fermentiertes Futter für den Stoffwechsel liefert aktive Enzyme, lebendige Mikroorganismen und bioverfügbare Mikronährstoffe. Diese „arbeiten mit“ im Verdauungssystem – entlasten den Darm, unterstützen die Leber und erhöhen den thermischen Effekt des Futters.
2. Hochwertiges Eiweiß integrieren
Eiweißreiche Futtermittel wie fermentierte Luzerne oder Algen erhöhen die Stoffwechselaktivität durch den höheren Verwertungsaufwand – ohne den Organismus zu belasten. Ideal bei Muskelschwäche oder für schwerfuttrige Pferde.
3. Fütterungspausen zulassen
Ein Pferd muss nicht 24/7 Heu haben – kurze rohfaserreiche Pausen aktivieren die Autophagie (zelluläre Entgiftung) und sorgen für metabolische Flexibilität.
4. Schilddrüsenaktivität unterstützen
Zink, Selen, Jod und fermentierte Tyrosinquellen (z. B. Algen, Nüsse, Kräuter) stärken die Schilddrüse – den „Taktgeber“ des Stoffwechsels.
5. Wärmende Kräuter fermentiert verfüttern
Zimt, Ingwer oder Kurkuma regen die Thermogenese an. In fermentierter Form sind sie selbst für empfindliche Pferde magenschonend und stoffwechselwirksam.
6. Gezielte Kälte nutzen
Keine Decke bei gesunden Pferden im Winter? Richtig eingesetzt, fördern Kältereize den Energieumsatz – z. B. über das braune Fettgewebe.
7. Mikrobiom gezielt aufbauen
Ein stabiles Darmmikrobiom produziert kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, die den Zellstoffwechsel anfeuern. Fermentierte Kräuter, präbiotische Kleie, Bitterstoffe oder Flohsamen sind ideale Unterstützer.
8. Leber & Lymphe aktivieren
Bitterkräuter wie Mariendistel, Artischocke oder Löwenzahn (idealerweise fermentiert) fördern die Leberfunktion und damit die Entgiftungsleistung – was wiederum den Stoffwechsel entlastet.
9. Bewegung im Alltag erhöhen (NEAT)
Nicht nur Training zählt: Futter weit verstreuen, unebene Böden, Wälzplätze oder Kräutersuchspiele fördern die Alltagsaktivität – und damit auch den Kalorienverbrauch.
10. Bessere Atmung fördern
Atemwegskräuter, ätherische Öle und gute Stallluft sorgen für mehr Sauerstoffaufnahme – und damit mehr zelluläre Energieproduktion.
11. Licht- & Hormonrhythmus beachten
Natürliches Tageslicht aktiviert Schilddrüse, Cortisol & Co. – Dunkelheit in der Nacht unterstützt die nächtliche Regeneration und Fettverbrennung.
12. Entzündungsprozesse reduzieren
Vermeide Zucker, Silage, stark erhitzte Futtermittel. Stattdessen: Omega-3-Quellen, fermentierte Kräuter, antioxidative Pflanzenstoffe – sie reduzieren stille Entzündungen, die den Stoffwechsel ausbremsen.
Was tun bei langsamem Stoffwechsel? Lösungen für deinen Pferdealltag
Wenn du denkst: „Mein Pferd ist träge und schlapp“ oder „Es nimmt nicht ab, obwohl ich Diät halte“ – dann ist nicht weniger Futter die Lösung, sondern besseres Futter.
Die effektivste Maßnahme:
Stoffwechsel fördern (bei alten oder kranken Pferden sogar mit moderater Bewegung möglich) – über gezielte, mikrobiell aufgeschlossene, bioaktive Ergänzungsfuttermittel.
Statt Push: Regulation und Entfaltung.
Statt Diät: Zellaktivierung und Futterverwertung.
Wie helfen fermentierte Produkte?

Unsere fermentierten Ergänzungsfuttermittel sind speziell entwickelt, um den Stoffwechsel auf natürliche Weise zu aktivieren – selbst bei sensiblen, älteren oder rekonvaleszenten Pferden:
-
Lebendige Mikroorganismen für das Mikrobiom
-
Bioaktive Pflanzenstoffe für Leber, Schilddrüse, Darm
-
Enzymatische Vorverdauung für bessere Futterverwertung
-
Keine künstlichen Zusätze oder Trägerstoffe
-
Rein natürliche Stoffwechselregulation
Fazit: Stoffwechselaktivierung neu gedacht
Du musst einen Pferdekörper nicht zwingen, Fett zu verbrennen. Du darfst ihn einfach nur wieder daran erinnern, wie es geht – mit:
-
den richtigen Nährstoffen
-
den passenden Pflanzen
-
und vor allem: dem Fokus auf Bioverfügbarkeit & Darmgesundheit.
Dein Pferd kann mehr Energie haben – ohne mehr zu fressen oder sich zu überanstrengen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar