Grünhafer beim Pferd – Natürlichkeit trifft auf Nährstoffpower für Stoffwechsel, Magen & Fellwechsel
Grünhafer erlebt aktuell ein verdientes Comeback in der Pferdefütterung – und das aus gutem Grund. Als jung geernteter Hafer in der sogenannten Milchreife bringt er nicht nur frisches Grün vom Acker in den Futtertrog, sondern auch eine Fülle wertvoller Inhaltsstoffe, die Pferde auf natürliche Weise unterstützen können. Besonders in der Fütterung empfindlicher oder stoffwechselbelasteter Pferde – etwa bei Cushing , EMS , Rehe oder Magengeschwüren beim Pferd – wird Grünhafer wiederentdeckt. Auch als sanfte Hilfe beim Fellwechsel oder zur Unterstützung bei Verdauungsproblemen bietet das naturbelassene Pferdefutter Grünhafer viel Potenzial.
Ob als getrockneter Grünhafer, als lose Ware oder in Form von Grünhaferpellets für Pferde : Dieses Superfood für Pferde gilt als funktioneller Baustein für eine natürliche Pferdefütterung . Doch wie gesund ist er wirklich? Wann macht der Einsatz Sinn – und wo lauern mögliche Risiken?
In diesem Fachbeitrag werfen wir einen wissenschaftlich fundierten Blick auf Herkunft, Inhaltsstoffe, Wirkung und Einsatzmöglichkeiten – speziell für alle jene, die ihre Pferde nicht nur satt, sondern ganzheitlich und stoffwechselorientiert füttern wollen.
Was ist Grünhafer?
Grünhafer ist der geplant geerntete, noch nicht ausgereifte Avena sativa , der vor der Ausbildung des Mehls im Korn – also in der „Milchreife“ – geschnitten und meist durch schonende Trocknung konserviert wird. Im Gegensatz zum klassischen Getreidekorn besteht der getrocknete Grünhafer für Pferde aus dem gesamten oberirdischen Pflanzenteil: Blätter, unreife Ähren und Stängel – ähnlich wie Heu, aber mit deutlich höherem Nährstoffprofil.
Herkunft & Anbau:
Grünhafer wird in vielen Regionen Europas kultiviert, vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Schnitt erfolgt in einem frühen Reifestadium – optimal für ein Gleichgewicht Sekundärer Pflanzenstoffe und Ballaststoffe, wie sie besonders bei stoffwechselunterstützender Fütterung von Pferden gefragt sind.
Nährstoffe & sekundäre Pflanzenstoffe
Grünhafer liefert neben hochwertigen Fasern eine Reihe bioaktiver Inhaltsstoffe:
– Beta-Glucane – präbiotisch wirksame Ballaststoffe für das Darmmikrobiom
– Saponine und Flavonoide – mit entzündungshemmender Wirkung beim Pferd
– Polyphenole – antioxidativ und zellschützend, ideal bei Stress oder Fellwechsel
– Magnesium, Zink, Eisen – elementar für Nervensystem, Blutbildung und Hautgesundheit beim Pferd
– Vitamin E & B-Komplexe – wichtig für Muskulatur und Energiestoffwechsel
Eine Studie der Universität Hohenheim (2020) belegt: Grünhafer enthält signifikant mehr Antioxidantien als vergleichbares Heu – ein klarer Vorteil in der Ernährung von Pferden bei Stoffwechselproblemen .
Vorteile von Grünhafer in der Pferdefütterung
Als natürliches Pferdefutter bietet Grünhafer viele ernährungsphysiologische Vorteile – gerade für vernünftige Pferdetypen.
Vorteil | Wirkung |
---|---|
✅ Reizarm & glutenfrei | gut verträglich bei magenempfindlichen Pferden |
✅ Entzündungshemmend | Unterstützt Haut und Stoffwechselbalance |
✅ Stoffwechselfördernd | entlastet Leber und Niere beim Pferd |
✅ Energiearm, nährstoffreich | geeignet für leichtfüttrige oder EMS-Pferde |
✅ Magenfreundlich | Beruhigende Schleimstoffe – ideal bei Magengeschwüren beim Pferd |
Ideal einsetzbar bei:
– Fütterung bei Magengeschwüren beim Pferd
– Pferdefütterung bei Rehe , Cushing oder EMS
– Senioren mit Verdauungsschwäche
– Fellwechsel, Hautprobleme oder Allergien (z. B. Heustaub)
– Ergänzend in Ballaststoffbetonter Fütterung oder fermentierbaren Rationen
Mögliche Risiken
trotz der zahlreichen Vorzüge: Grünhafer ist kein Wundermittel – und nicht jede Form ist für jedes Pferd geeignet.
-
Schwankende Inhaltsstoffe
Je nach Erntezeitpunkt, Boden und Trocknung kann der Fruchtgehalt im Grünhafer stark variieren – bei Rehepferden ein kritischer Faktor. -
Lagerung & Schimmelrisiko
Als empfindliches Naturprodukt sollte Grünhafer gut gelagert werden – vor allem für Allergikerpferde wichtig. -
Nicht als Alleinfutter verwenden!
Grünhafer ergänzt die Ration, ersetzt aber kein strukturreiches Heu . -
Getreidespuren beachten
Obwohl grün geerntet , enthält Grünhafer geringe Mengen Stärke – bei Getreideunverträglichkeit bitte individuell abwägen.
Fütterungsempfehlung
Trockener Grünhafer (lose oder als Pellets)
➤ 100–300 g je 100 kg Körpergewicht/Tag – je nach Bedarf, Ziel und Pferdetyp
Frischer Grünhafer (selten verfügbar)
➤ Nur in kleinen Mengen und langsam anfüttern
Bei Pferden mit vernünftiger Verdauung kann Grünhafer hervorragend mit fermentierbarem Futter kombiniert werden – z. B. Kleie, Leinsamen oder fermentierte Kräuter .
Grünhafer gezielt & bewusst einsetzen
Grünhafer beim Pferd ist ein wertvoller Baustein für gesundheitsbewusste Fütterung – besonders bei sensiblen Stoffwechseltypen , Magenproblemen , im Fellwechsel oder bei Allergien . Durch seine entzündungshemmenden, präbiotischen und mineralstoffreichen Eigenschaften lässt sich die tägliche Ration intelligent aufwerten – als natürlicher Nährstoffbooster aus der Natur.
Quellen:
-
Universität Hohenheim, Institut für Tierernährung (2020): Analysieren pflanzlicher Sekundärstoffe in Futterpflanzen
-
Meyer, H. & Coenen, M. (2014): Pferdefütterung. Eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen
-
LfL Bayern (2022): Grünfutter in der Pferdehaltung – Empfehlungen und Einsatzbereiche
-
FN (Deutsche Reiterliche Vereinigung): Rationsgestaltung bei Stoffwechselerkrankungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar