Calcium‑Phosphor‑Balance beim Pferd – Lebenswichtig für Knochen, Hufe & Gesundheit

Ein ausgewogenes Verhältnis von Calcium Phosphor Pferd ist essenziell für den Knochenstoffwechsel, stabile Hufe und starken Mineralstoffhaushalt. Sowohl ein Calcium-Mangel als auch ein Phosphorüberschuss können langfristige Auswirkungen auf Gesundheit und Leistung haben. Erfahre, warum dieses Mineralsystem so wichtig ist und wie du die Pferdefütterung Mineralien optimal gestaltest.
Warum Calcium und Phosphor so wichtig sind
Calcium und Phosphor machen den Großteil der Mineralmasse in Knochen und Zähnen aus – rund 99 % des Calciums und 80 % des Phosphors im Körper sind dort gebunden. Sie spielen zudem zentrale Rollen in Nervenleitung, Muskelkraft und Energieproduktion.
Ein falsches Verhältnis – etwa durch große Mengen phosphorreicher Futtermittel beim Pferd wie Getreide – kann die Calciumaufnahme blockieren und zu Knochenabbau, schlechte Hufe oder Energieblockaden führen.
Optimales Verhältnis & Bedarf
-
Mindestverhältnis Calcium:Phosphor beträgt 1,1 : 1 – es sollte niemals mehr Phosphor als Calcium im Gesamtfutter sein
-
Ideal für adulte Pferde ist ein Verhältnis zwischen 1,5 : 1 und 2 : 1
-
Pferde im Wachstum (Jungpferde, Fohlen) vertragen ein Verhältnis bis zu 6 : 1, solange ausreichend Phosphor vorhanden ist
Was passiert bei Phosphorüberschuss?
Ein Phosphorüberschuss beim Pferd (Verhältnis < 1:1) stört die Calciumaufnahme und kann zu sekundärem Hyperparathyreoidismus führen – auch bekannt als „Big-Head-Disease“. Dies kann sich durch brüchige Hufe, Knochendeformitäten oder gesteigerte Zahnprobleme zeigen.

Zusätzlich erhöht sich das Risiko für Osteomalazie, schwache Knochen und Gelenkprobleme bei älteren Pferden.
Calciumversorgung bei Jungpferden & Knochenstoffwechsel
Wachstum benötigt viel Calcium – etwa 37 g Ca pro Tag bei einem 500 kg Fohlen
Ein korrektes Calcium‑Phosphor Verhältnis Pferd ist entscheidend, weil sich in jungen Jahren der Knochen entwickelt. Ein Ungleichgewicht kann zu Entwicklungsleerstellen wie Rachitis, OCD, gestörtem Knochenwachstum führen .
Wie berechne ich das Verhältnis?
-
Forage-Analyse: Lass Heu oder Silage analysieren (z. B. über Labor).
-
Bedarf feststellen: Je nach Aktivität und Lebensphase – z. B. "Calciumversorgung bei Jungpferden" vs. "Erwachsene Pferde".
-
Fütterungsstrategie:
-
Gras-/Legumeheu liefert meist Calcium-reich.
-
Korn & bran liefern viel Phosphor – hier oft Ergänzung mit Kalk nötig.
-
-
Supplementierung:
-
Feines Kalksteinpulver (z. B. Calciumcarbonat)
-
Ca/P-Mischungen wie Dicalciumphosphat
-
Mineralfutter gezielt dosieren
-
Symptome bei Ungleichgewicht
Calcium-Mangel Symptome Pferd:

-
Schlechte Knochenqualität, Hufprobleme ("mein Pferd hat schlechte Hufe – fehlt Calcium?")
-
Muskelzittern, Krämpfe, erniedrigte Reizleitung
Phosphorüberschuss:
-
Knochenerkrankungen, Hufdeformationen, sekundärer Hyperparathyreoidismus, Mineralbildung im Darm, häufig verbunden mit Kolik
Praktische Tipps zur Fütterung
-
Mineralfutter richtig dosieren beim Pferd: Ergänze Calcium-reduzierte Heurationen mit Kalk oder kalkhaltiger Ergänzung.
-
Phosphorhaltige Futtermittel beim Pferd (z. B. Mais, Weizen, Hafer) am Gesamtverhältnis ausgleichen.
-
Achte auf die Frage: "Muss ich das Calciumverhältnis beachten?" – Ja, bei mehr als 50 % Korn in der Ration unbedingt.
-
Mineralstoffausgleich bei Getreidefütterung: Kalk zugeben oder ein Ration Balancer verwenden.
FAQ zum Thema Calcium und Phosphor
-
Wie viel Calcium braucht mein Pferd wirklich?
0,3–0,8 % der Tagesration, je nach Alter, Gewicht und Leistung -
Was passiert bei Phosphorüberschuss beim Pferd?
Es führt zu schlechter Calciumresorption, kann Knochen abbauen – Symptome wie schlechte Hufe oder „Big Head“ -
Wie sorge ich für starke Knochen beim Pferd?
Ausgewogenes Ca:P-Verhältnis, Vitamin D-Zufuhr, regelmäßig Heuanalyse und ggf. Kalkzugabe. -
Calcium-Mangel Symptome?
Muskelkrämpfe, nervöse Reizbarkeit, Gelenkprobleme, schlechte Hufqualität.
Fazit
Ein ausgewogenes Calcium‑Phosphor‑Verhältnis (idealerweise zwischen 1,5 : 1 und 2 : 1) ist von fundamentaler Bedeutung für:
-
Knochenentwicklung und Gelenkgesundheit
-
Starkes Hufhorn & Knochenstoffwechsel Pferd
-
Prävention gegen Erkrankungen wie Osteomalazie, Rachitis und sekundären Hyperparathyreoidismus
Gehe sicher, dass dein Fütterungsplan Mineralstoff Pferd ausgewogen bleibt – durch Forageanalyse, Mineralergänzung und bedarfsangepasste Dosierung. Im Zweifel hilft eine/n tierärztliche Ernährungsberatung weiter.
🔬 Quellen & Literatur
-
Mad Barn: Calcium‑Phosphor-Verhältnis 1,5–2:1 bei adulten Pferden
-
Kentucky Equine Research: Phosphorüberschuss → sekundärer Hyperparathyreoidismus
-
Iowa State University Extension: Ca:P Ratio, 1:1–6:1 akzeptierbar
-
Merck Vet Manual: Symptome & Folgen bei Calcium/Phos-Ungleichgewicht
-
Tribute & TheHorse.com: Wachstumsbedarf bei Jungpferden, Risiken bei unausgewogenen Rationen
Hinterlassen Sie einen Kommentar