Bioverfügbarkeit

1.Was ist Bioverfügbarkeit?

Bioverfügbarkeit beschreibt den Anteil eines Nährstoffs, der nach der Aufnahme tatsächlich in den Blutkreislauf gelangt und vom Körper genutzt werden kann. Sie gibt an, wie gut ein Stoff vom Körper aufgenommen und verwertet wird. Eine hohe Bioverfügbarkeit bedeutet, dass der Körper einen großen Teil des aufgenommenen Nährstoffs effektiv nutzen kann, während eine niedrige Bioverfügbarkeit darauf hinweist, dass nur ein geringer Anteil des Nährstoffs verwertet wird.

2. Fermentation und ihre Rolle in der Bioverfügbarkeit
Durch Fermentation wird die Bioverfügbarkeit bestimmter Nährstoffe in Lebensmitteln erhöht, sodass der Körper diese besser aufnehmen und verwenden kann.

3. Wie Fermentation die Bioverfügbarkeit verbessert

  • Abbau komplexer Verbindungen: Durch Fermentation werden komplexe Nährstoffe in einfachere Formen zerlegt, sodass sie vom Körper leichter aufgenommen werden können.
  • Produktion von Enzymen und Probiotika: Fermentation produziert Enzyme und probiotische Mikroorganismen, die den Verdauungsprozess unterstützen und die Nährstoffaufnahme fördern.
  • Reduzierung von Antinährstoffen: Antinährstoffe wie Phytinsäure, die Mineralstoffaufnahme hemmen, werden durch Fermentation abgebaut.
  • Erhöhung des Vitamin- und Mineralstoffgehalts: Fermentation kann den Gehalt an Vitaminen wie B-Vitaminen und Vitamin C erhöhen und diese für den Körper besser verfügbar machen.
  • Förderung der Darmgesundheit: Fermentierte Lebensmittel enthalten probiotische Bakterien, die das Gleichgewicht der Darmflora unterstützen und somit die Nährstoffaufnahme verbessern.

4. Vorteile von bioverfügbaren Nährstoffen
Bioverfügbare Nährstoffe bieten zahlreiche Vorteile:

  • Effizientere Nährstoffaufnahme: Sie werden schneller und in größerem Umfang vom Körper aufgenommen.
  • Verbesserte Gesundheit: Durch die bessere Nutzung von Nährstoffen wird die Immunfunktion und Zellregeneration optimiert.
  • Stärkere Immunsystemunterstützung: Bioverfügbare Vitamine und Mineralstoffe fördern eine bessere Immunfunktion.
  • Bessere Verdauung und Darmgesundheit: Die Verdauung wird entlastet, was zu einer besseren Darmflora führt.
  • Erhöhte Energie: Nährstoffe werden effizienter in Energie umgewandelt.
  • Unterstützung von Wachstum und Regeneration: Sie fördern das Wachstum von Geweben und die Zellreparatur.
  • Geringerer Nährstoffverlust: Weniger Nährstoffe gehen im Verdauungstrakt verloren.
  • Optimierte Wirkung von Ergänzungsnahrung: Ergänzungsnahrung mit hoher Bioverfügbarkeit wird effektiver genutzt.

5. Fazit: Die Bedeutung von Bioverfügbarkeit
Bioverfügbare Nährstoffe steigern die allgemeine Gesundheit und Vitalität, indem sie dem Körper die Nährstoffe in einer Form liefern, die er optimal nutzen kann.